Nach der Flut: Hilfe nach traumatischen Erlebnissen
Das mit mir im August 2021 geführte Interview ist erschienen in
BW agrar - Landwirtschaftliches Wochenblatt vom 14. August 2021 Nr. 32 / Seite 12 sowie
BW agrar - Schwäbischer Bauer vom 14. August 2021 Nr. 32 / Seite 12
BBZ - Badische Bauern Zeitung vom 14. August 2021 Nr. 32 / Seite 12
Interviewfragen waren:
- We kann ich als betroffene traumatisierte Person mut dem Erelebten
umgehen?
- Hilft es über ein Trauma zu sprechen?
- Was können Angehörige an Unterstützung leisten?
- Wann benötigt der traumatisierte Mensch professionelle Hilfe?
August 2018
Broschüre der Sozialversicherung für Landwirte, Forsten und Gartenbau August 2018:
"Mit uns im Gleichgewicht. Aspekte der seelischen Gesundheit in grünen Berufen." Ausgabe 1
Zu finden unter:
http://www.svlfg.de/60-service/serv02_brosch/serv020011_gesundheitsangebote/mit_uns_im_gleichgewicht
Am 26. November 2016 erschien das Landwirtschaftliche Wochenblatt
BWagrar / 183. Jahrgang / 47
Der von mir verfasste Artikel lautet: Raus aus der Stressfalle
Zur Zeit kann ein Interview mit mir im Bayrischen Rundfunk 2 zum Thema
Depressionen - Burnout und Stress angehört werden.
Die Sendung wurde am 09.Mai 2016 ausgestrahlt und der Podcast kann unter
http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/bauern-not-hilfsangebote-104.html
angehört werden.
Ende Oktober 2015 ist die Zeitschrift
"Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft 1/2015"
u. a. mit einem Artikel von mir zum Thema Stress
"Stress: Einsichten und Auswege" erschienen.
Weitere Artikel finden Sie unter:
http://www.svlfg.de/63-presse/pres04/5pres0405/lsvkom_2013_4/06_lsvkompakt_4_2013_nos.pdf
http://www.n24.de/n24/Wissen/Job-Karriere/d/4025376/kollegen-praktische-hilfe-anbieten.html
Erschienen ist meine zweite Diplomarbeit im Cuviller Verlag unter dem Titel
Die Imaginative soziale Therapie ist aus der sozialpädagogischen Beratungsarbeit (Fachbereich "Soziale Therapie") heraus entwickelt worden.
Klienten, die u.a. durch psychische Krankheit, gemindertes Einsichtsvermögen, verbale oder emotionale Blockaden schwierig zu beraten oder zu therapieren sind, bekommen durch die Zuhilfenahme der Imagination die Möglichkeit, mit vielen Sinnen ihre Situation neuartig aufzunehmen.
Dabei fließen in die Imagination von Lebensphasen oder einem bestimmten Lebensabschnitt der Klienten Vergangenheit, Gegenwart und die imaginäre Planung der Zukunft ein, werden in einem neuen Rahmen mit vielen Sinnen erlebbar und können dementsprechend nicht nur emotional neu eingeordnet werden.
Bei den Klienten bleibt die Imagination noch lange lebhaft im Gedächtnis, kann für die weitere Beratungsarbeit oder Therapie genutzt werden und ist nach Abschluss der Sitzungen von den Klienten im Alltag hilfreiche Erinnerung zwecks dauerhafter Festigung oder weiterer Veränderung.
ISBN 978-3-86727-586-6
Die Dissertation ist im Mai 2010 im Cuvillier Verlag erschienen
und trägt den Titel:
Konzeptentwicklung der imaginativen sozialen Therapie
Die Imaginative soziale Therapie ist eine direkte, interventionsbezogene Methode mit Elementen der einzelfall- und primärgruppenbezogenen Methoden und wird mit Elementen aus den gruppen- und sozialraumbezogenen Methoden kombiniert.
Des Weiteren ist sie eine mehrdimensionale Methode, die u. a. imaginative, kognitive, psycho- und verhaltenstherapeutische Elemente integrativ in abgewandelter oder verkürzter Form einbindet.
Sie gibt sowohl Lösungsansätze äußerer, gesellschaftlicher und sozialer, als auch individueller und innerlicher Art und fasst, mittels der Erweiterung der Sozialen Therapie durch die Methode der Imagination, den sozialpädagogischen und den therapeutischen Ansatz zusammen.
Die Imaginative soziale Therapie ist ein therapeutischer Prozess, sozialpädagogische Beratung und Intervention.
Die imaginativen Anteile bestehen insbesondere in
a) der Verlagerung des Beratungsraumes in angrenzende Räumlichkeiten
b) der hinzugezogenen Nutzung eingebrachter Materialien und Gegenstände und
c) der an diesen Gegenständen und Situationen entwickelten Imagination.
Zwecks besserer Fallbearbeitung wurden standardisierte Arbeitsmaterialien zur Anamnese, Problem- und Bedingungsanalyse, Problemstrukturierung, Erfassung von Körpersprache, Sprache, Erscheinungsbild und auffälligem Verhalten entwickelt, um im Anschluss aus nun insgesamt neun standardisierten Imaginationsmotiven, die für unterschiedliche Problemlagen entwickelt wurden, fallspezifisch intervenieren zu können.
Die neun Motive entstanden aus der flexibeln Nutzung und Zusammenstellung vorhandener, erprobter und empirisch bewährter Techniken.
ISBN 978-3-86955-177-7
Zur Zeit arbeite ich an einer Studie im Bereich Kontaktanzeigen.
Wenn Sie eine Kontaktanzeige aufgegeben haben und an der Studie teilnehmen möchten, schicken Sie mir anonym Ihre Kontaktanzeige mit Ihrer Chiffrenummer zu. Sie erhalten dann an Ihre Chiffrenummer einen Fragebogen mit frankierten Rückumschlag. Für Ihre Mitarbeit danke ich Ihnen im Vorraus.
Wenn die Studie erschienen ist, werden Sie auf dieser Seite entsprechend informiert.
Während meiner Studienzeit habe ich unter anderem folgende Themen wissenschaftlich bearbeitet:
November 2012
SOS ... Nimm mich wahr. so wie ich bin!
Autorin: Ursula Rodumer
Ein wunderbares Buch, um Kinder besser zu verstehen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und die Wahrnehmung gegenüber den Kindern zu verstärken.
Aus diesem Grund habe ich für dieses Buch sehr gerne das Vorwort verfasst.
ISBN 987-3-86279-586-4